
Der Messias – die Weihnachts-Kultkomödie
von Patrick Barlow
mit Peter Kube und Tom Quaas
Regie: Kube & Quaas
Mit großer Begeisterung spielen Theo und Bernhard die Weihnachtslegende, und da ihr Enthusiasmus keine Grenzen kennt, übernehmen sie gleich sämtliche Rollen selbst – den Erzengel Gabriel, den brummeligen Zimmermann Josef, die
frustrierte Hausfrau Maria, römische Tribunen, einfältige Hirten und die Weisen aus dem Morgenland.
Natürlich kommt es dabei zu diversen Pannen, die die beiden Darsteller zu abenteuerlichen Improvisationen zwingen.
Erleben Sie einen Theaterspaß, der die Weihnachtsgeschichte mit vielen Überraschungen, die zu diesem Fest ja nun mal gehören, einmal anders erzählt.
Tom Quaas spielte diese Rolle in der Inszenierung des Staatsschauspiels Dresden bis 2011. Wir bedanken uns dort für die Unterstützung.
Spieldauer: ca. 2 h mit Pause

mit Tom Quaas
und dem Michael-Fuchs-Trio
Buch & Regie: Holger Böhme
Kompositionen: Michael Fuchs
Bühne: Carsten Nüssler
~~~~~
Der Psychiater Prof. Dr. med. Quaas – alias Tom Quaas – reist als Vortragskünstler durch das Land. Im Gepäck hat er Beiträge zu den verschiedensten Themen, an diesem Abend dreht sich sein Vortrag um das Phänomen Liebe.
Umschweifig abschweifend davon, streift der Professor noch ganz andere Themen, streitet sich mit seinem Spiegelbild und singt Lieder von Friedhelm Kändler. Musikalisch begleitet ihn eine Gruppe von Patienten: das Michael-Fuchs-Trio, alles ehemalige Rückfalltäter, nunmehr erfolgreich therapiert.
Schließlich wird er von der Realität – dem größtem Feind aller Verrückten sowie ihrer Ärzte – eingeholt. Das Ende ist folgerichtig, wenn auch überraschend.
Zu Risiken oder Nebenwirkungen des Abends lesen Sie das Programmheft und fragen Ihren Arzt oder Apotheker lieber nicht.
Spieldauer: ca. 1:45 m. P.

„Es ist besser zu genießen und zu bereuen, als zu bereuen, dass man nicht genossen hat.“
Giovanni Boccaccios
—-
Musikalische Lesung mit Tom Quaas & Ercole Nisini
In der Zeit wo keine Konzert stattfinden konnten, hat Posaunist
Ercole Nisini ein Programm für Solo Barockposaune konzipiert und
einstudiert, das von Auszügen aus der Einleitung Giovanni Boccaccios „Il Decamerone“, gelesen von Tom Quaas umrahmt wird. Das Stück zeigt wie die pandemische Pest das Leben in Europa zwischen 1346 und 1353 in extremen Maßen veränderte und knüpft damit starke Parallelen zur aktuellen Pandemie.
Spieldauer: ca. 90 Min. (ohne Pause)

Das Societaetstheater Dresden präsentiert: Theaterzirkus Dresden
Nach FAUST OHNE WORTE folgt nun FAUST HOCH ZWEI natürlich wieder mit Pantomime, Tanz, Clownerie und Illusion und dem Zauber des Welttheaters!
Goethe sitzt an seinem Schreibtisch und schreibt im Hochgefühl seines dritten Frühlings den Faust 2. Dabei schläft er ein und träumt für uns sichtbar, was er schreiben wird. Das Publikum wird auf eine wortlose Traumreise entführt, in der es von der unruhigen Kaiserpfalz in ein Theater auf dem Theater gelangt. Von dort geht es weiter in sein altes Labor, von dort über eine Ballonreise in die Antike. Zurück nach Deutschland mit Helena im Gepäck erwacht ein neuer Mensch, ein heutiger Mensch.
Tom Quaas hat mit seiner Inszenierung des »Faust ohne Worte« das wortgewaltigste Werk deutscher Weltliteratur ohne Worte inszeniert und mit seinem Theaterzirkus viele Male im Societaetstheater aufgeführt. Von dort ging der Abend um die Welt direkt nach China. So erfüllte sich der Traum vom Welttheater nicht nur auf der Bühne, sondern auch im realen Leben. Mit den Erfahrungen und Eindrücken zurück, verwirklicht sich nun »Der Tragödie zweiter Teil«. Dabei laden Akteure aus Deutschland, Spanien, Mexico, Frankreich, Brasilien und das Societaetstheater in den sakral-weltlichen Theaterraum der St. Pauli-Ruine Dresden ein.

Das Societaetstheater Dresden präsentiert: Theaterzirkus Dresden
Nach FAUST OHNE WORTE folgt nun FAUST HOCH ZWEI natürlich wieder mit Pantomime, Tanz, Clownerie und Illusion und dem Zauber des Welttheaters!
Goethe sitzt an seinem Schreibtisch und schreibt im Hochgefühl seines dritten Frühlings den Faust 2. Dabei schläft er ein und träumt für uns sichtbar, was er schreiben wird. Das Publikum wird auf eine wortlose Traumreise entführt, in der es von der unruhigen Kaiserpfalz in ein Theater auf dem Theater gelangt. Von dort geht es weiter in sein altes Labor, von dort über eine Ballonreise in die Antike. Zurück nach Deutschland mit Helena im Gepäck erwacht ein neuer Mensch, ein heutiger Mensch.
Tom Quaas hat mit seiner Inszenierung des »Faust ohne Worte« das wortgewaltigste Werk deutscher Weltliteratur ohne Worte inszeniert und mit seinem Theaterzirkus viele Male im Societaetstheater aufgeführt. Von dort ging der Abend um die Welt direkt nach China. So erfüllte sich der Traum vom Welttheater nicht nur auf der Bühne, sondern auch im realen Leben. Mit den Erfahrungen und Eindrücken zurück, verwirklicht sich nun »Der Tragödie zweiter Teil«. Dabei laden Akteure aus Deutschland, Spanien, Mexico, Frankreich, Brasilien und das Societaetstheater in den sakral-weltlichen Theaterraum der St. Pauli-Ruine Dresden ein.

Ist der Tod ein Schlüssel zum Leben, oder der Schlag der alles fällt? Ist er grausam oder sanft, zerstörerisch oder erlösend? Diese Fragen beschäftigen den Menschen seit er denken kann und waren immer auch verbunden mit der Frage nach dem Sinn unseres Daseins. Mensch und Tod ist das große allgegenwärtige Thema für Philosophen, Dichter, Maler und Komponisten. Schloss Scharfenberg, dieser Ort von selten zurückhaltender Schönheit, wird selbst Teil der Inszenierung werden und den Gedanken und Klängen Raum geben. Durch leuchtende Gärten, Salons und tiefe Gewölbe werden Schauspieler, Musiker und Zuschauer auf einer Gratwanderung zwischen Lebenslust und Todessehnsucht, Dichtung und Musik durch die Jahrhunderte folgen.
Da ein Teil des Abends im Freien stattfindet, empfehlen wir wetterfeste Kleidung.
Es spielen und musizieren:
Anna Böhm | Cordula Hanns | Annette Jahns
Karolina Petrova | Thomas Förster
Tom Quaas | Bertram Quosdorf
Chor:
Beatrice Baumgärtel | Carry Bendin | Ann-Kristin Böhme
Ursula Karpf | Helga Läßig | Caren Pfeil
Bettina Seiler | Frank Frenzel | Hanno Günz
Reinhard Pontius | Thomas Kurth | Tobias Schumann
Musik:
Paul Hoorn
Buch und Regie:
Thomas Förster

Ist der Tod ein Schlüssel zum Leben, oder der Schlag der alles fällt? Ist er grausam oder sanft, zerstörerisch oder erlösend? Diese Fragen beschäftigen den Menschen seit er denken kann und waren immer auch verbunden mit der Frage nach dem Sinn unseres Daseins. Mensch und Tod ist das große allgegenwärtige Thema für Philosophen, Dichter, Maler und Komponisten. Schloss Scharfenberg, dieser Ort von selten zurückhaltender Schönheit, wird selbst Teil der Inszenierung werden und den Gedanken und Klängen Raum geben. Durch leuchtende Gärten, Salons und tiefe Gewölbe werden Schauspieler, Musiker und Zuschauer auf einer Gratwanderung zwischen Lebenslust und Todessehnsucht, Dichtung und Musik durch die Jahrhunderte folgen.
Da ein Teil des Abends im Freien stattfindet, empfehlen wir wetterfeste Kleidung.
Es spielen und musizieren:
Anna Böhm | Cordula Hanns | Annette Jahns
Karolina Petrova | Thomas Förster
Tom Quaas | Bertram Quosdorf
Chor:
Beatrice Baumgärtel | Carry Bendin | Ann-Kristin Böhme
Ursula Karpf | Helga Läßig | Caren Pfeil
Bettina Seiler | Frank Frenzel | Hanno Günz
Reinhard Pontius | Thomas Kurth | Tobias Schumann
Musik:
Paul Hoorn
Buch und Regie:
Thomas Förster

Ist der Tod ein Schlüssel zum Leben, oder der Schlag der alles fällt? Ist er grausam oder sanft, zerstörerisch oder erlösend? Diese Fragen beschäftigen den Menschen seit er denken kann und waren immer auch verbunden mit der Frage nach dem Sinn unseres Daseins. Mensch und Tod ist das große allgegenwärtige Thema für Philosophen, Dichter, Maler und Komponisten. Schloss Scharfenberg, dieser Ort von selten zurückhaltender Schönheit, wird selbst Teil der Inszenierung werden und den Gedanken und Klängen Raum geben. Durch leuchtende Gärten, Salons und tiefe Gewölbe werden Schauspieler, Musiker und Zuschauer auf einer Gratwanderung zwischen Lebenslust und Todessehnsucht, Dichtung und Musik durch die Jahrhunderte folgen.
Da ein Teil des Abends im Freien stattfindet, empfehlen wir wetterfeste Kleidung.
Es spielen und musizieren:
Anna Böhm | Cordula Hanns | Annette Jahns
Karolina Petrova | Thomas Förster
Tom Quaas | Bertram Quosdorf
Chor:
Beatrice Baumgärtel | Carry Bendin | Ann-Kristin Böhme
Ursula Karpf | Helga Läßig | Caren Pfeil
Bettina Seiler | Frank Frenzel | Hanno Günz
Reinhard Pontius | Thomas Kurth | Tobias Schumann
Musik:
Paul Hoorn
Buch und Regie:
Thomas Förster

Ist der Tod ein Schlüssel zum Leben, oder der Schlag der alles fällt? Ist er grausam oder sanft, zerstörerisch oder erlösend? Diese Fragen beschäftigen den Menschen seit er denken kann und waren immer auch verbunden mit der Frage nach dem Sinn unseres Daseins. Mensch und Tod ist das große allgegenwärtige Thema für Philosophen, Dichter, Maler und Komponisten. Schloss Scharfenberg, dieser Ort von selten zurückhaltender Schönheit, wird selbst Teil der Inszenierung werden und den Gedanken und Klängen Raum geben. Durch leuchtende Gärten, Salons und tiefe Gewölbe werden Schauspieler, Musiker und Zuschauer auf einer Gratwanderung zwischen Lebenslust und Todessehnsucht, Dichtung und Musik durch die Jahrhunderte folgen.
Da ein Teil des Abends im Freien stattfindet, empfehlen wir wetterfeste Kleidung.
Es spielen und musizieren:
Anna Böhm | Cordula Hanns | Annette Jahns
Karolina Petrova | Thomas Förster
Tom Quaas | Bertram Quosdorf
Chor:
Beatrice Baumgärtel | Carry Bendin | Ann-Kristin Böhme
Ursula Karpf | Helga Läßig | Caren Pfeil
Bettina Seiler | Frank Frenzel | Hanno Günz
Reinhard Pontius | Thomas Kurth | Tobias Schumann
Musik:
Paul Hoorn
Buch und Regie:
Thomas Förster

Ist der Tod ein Schlüssel zum Leben, oder der Schlag der alles fällt? Ist er grausam oder sanft, zerstörerisch oder erlösend? Diese Fragen beschäftigen den Menschen seit er denken kann und waren immer auch verbunden mit der Frage nach dem Sinn unseres Daseins. Mensch und Tod ist das große allgegenwärtige Thema für Philosophen, Dichter, Maler und Komponisten. Schloss Scharfenberg, dieser Ort von selten zurückhaltender Schönheit, wird selbst Teil der Inszenierung werden und den Gedanken und Klängen Raum geben. Durch leuchtende Gärten, Salons und tiefe Gewölbe werden Schauspieler, Musiker und Zuschauer auf einer Gratwanderung zwischen Lebenslust und Todessehnsucht, Dichtung und Musik durch die Jahrhunderte folgen.
Da ein Teil des Abends im Freien stattfindet, empfehlen wir wetterfeste Kleidung.
Es spielen und musizieren:
Anna Böhm | Cordula Hanns | Annette Jahns
Karolina Petrova | Thomas Förster
Tom Quaas | Bertram Quosdorf
Chor:
Beatrice Baumgärtel | Carry Bendin | Ann-Kristin Böhme
Ursula Karpf | Helga Läßig | Caren Pfeil
Bettina Seiler | Frank Frenzel | Hanno Günz
Reinhard Pontius | Thomas Kurth | Tobias Schumann
Musik:
Paul Hoorn
Buch und Regie:
Thomas Förster