
mit Tom Quaas
und dem Michael-Fuchs-Trio
Buch & Regie: Holger Böhme
Kompositionen: Michael Fuchs
Bühne: Carsten Nüssler
~~~~~
Der Psychiater Prof. Dr. med. Quaas – alias Tom Quaas – reist als Vortragskünstler durch das Land. Im Gepäck hat er Beiträge zu den verschiedensten Themen, an diesem Abend dreht sich sein Vortrag um das Phänomen Liebe.
Umschweifig abschweifend davon, streift der Professor noch ganz andere Themen, streitet sich mit seinem Spiegelbild und singt Lieder von Friedhelm Kändler. Musikalisch begleitet ihn eine Gruppe von Patienten: das Michael-Fuchs-Trio, alles ehemalige Rückfalltäter, nunmehr erfolgreich therapiert.
Schließlich wird er von der Realität – dem größtem Feind aller Verrückten sowie ihrer Ärzte – eingeholt. Das Ende ist folgerichtig, wenn auch überraschend.
Zu Risiken oder Nebenwirkungen des Abends lesen Sie das Programmheft und fragen Ihren Arzt oder Apotheker lieber nicht.
Spieldauer: ca. 1:45 m. P.

Komödie von Tom McGrath
Von Tom McGrath
mit Tom Quaas und Felix C. Voigt
Regie: Arne Retzlaff
Bühnenbild: Carsten Nüssler
Deutsch von Berndt Schmidt
Mit diesem Stück hat Tom McGrath dem größten Komikerpaar der Filmgeschichte ein heiteres Denkmal gesetzt. Stan Laurel und Oliver Hardy treffen sich, um noch einmal die Höhepunkte ihrer Karriere zu durchleben. In einem musikalisch-komödiantischen Bilderbogen – von den Anfängen der beiden in den Music Halls, den großen Erfolgen unter dem Produzenten Hal Roach bis zum Ende ihrer Karriere in Frankreich – lässt Tom McGrath den dünnen Stan und seinen dicken Freund Ollie ihre Biographien erzählen, indem er den Lebensstationen kleine Ausschnitte aus den Filmen beimischt. So entsteht ein rührendes Doppelporträt des berühmten Künstlerpaares voller Wortwitz, Slapstick und Situationskomik.

Komödie von Tom McGrath
Von Tom McGrath
mit Tom Quaas und Felix C. Voigt
Regie: Arne Retzlaff
Bühnenbild: Carsten Nüssler
Deutsch von Berndt Schmidt
Mit diesem Stück hat Tom McGrath dem größten Komikerpaar der Filmgeschichte ein heiteres Denkmal gesetzt. Stan Laurel und Oliver Hardy treffen sich, um noch einmal die Höhepunkte ihrer Karriere zu durchleben. In einem musikalisch-komödiantischen Bilderbogen – von den Anfängen der beiden in den Music Halls, den großen Erfolgen unter dem Produzenten Hal Roach bis zum Ende ihrer Karriere in Frankreich – lässt Tom McGrath den dünnen Stan und seinen dicken Freund Ollie ihre Biographien erzählen, indem er den Lebensstationen kleine Ausschnitte aus den Filmen beimischt. So entsteht ein rührendes Doppelporträt des berühmten Künstlerpaares voller Wortwitz, Slapstick und Situationskomik.

Komödie von Tom McGrath
Von Tom McGrath
mit Tom Quaas und Felix C. Voigt
Regie: Arne Retzlaff
Bühnenbild: Carsten Nüssler
Deutsch von Berndt Schmidt
Mit diesem Stück hat Tom McGrath dem größten Komikerpaar der Filmgeschichte ein heiteres Denkmal gesetzt. Stan Laurel und Oliver Hardy treffen sich, um noch einmal die Höhepunkte ihrer Karriere zu durchleben. In einem musikalisch-komödiantischen Bilderbogen – von den Anfängen der beiden in den Music Halls, den großen Erfolgen unter dem Produzenten Hal Roach bis zum Ende ihrer Karriere in Frankreich – lässt Tom McGrath den dünnen Stan und seinen dicken Freund Ollie ihre Biographien erzählen, indem er den Lebensstationen kleine Ausschnitte aus den Filmen beimischt. So entsteht ein rührendes Doppelporträt des berühmten Künstlerpaares voller Wortwitz, Slapstick und Situationskomik.

Hermann Hesse beschäftigte sich zeitlebens mit tiefen existenziellen Fragen des Menschenlebens. In seinem autobiografi sch anmutenden Werk »Der Steppenwolf« stellt er die Hauptperson Harry Haller in den Konfl ikt zwischen Anpassung an ein enges bürgerliches Leben und dem Ausbruch in eine unangepasste Freiheit. Haller wird zum Außenseiter, zum Intellektuellen, der sich ins Abseits seiner Zeit denkt und schreibt. Der Steppenwolf führt eine Existenz am Rande des Abgrunds…

Hermann Hesse beschäftigte sich zeitlebens mit tiefen existenziellen Fragen des Menschenlebens. In seinem autobiografi sch anmutenden Werk »Der Steppenwolf« stellt er die Hauptperson Harry Haller in den Konfl ikt zwischen Anpassung an ein enges bürgerliches Leben und dem Ausbruch in eine unangepasste Freiheit. Haller wird zum Außenseiter, zum Intellektuellen, der sich ins Abseits seiner Zeit denkt und schreibt. Der Steppenwolf führt eine Existenz am Rande des Abgrunds…

Hermann Hesse beschäftigte sich zeitlebens mit tiefen existenziellen Fragen des Menschenlebens. In seinem autobiografi sch anmutenden Werk »Der Steppenwolf« stellt er die Hauptperson Harry Haller in den Konfl ikt zwischen Anpassung an ein enges bürgerliches Leben und dem Ausbruch in eine unangepasste Freiheit. Haller wird zum Außenseiter, zum Intellektuellen, der sich ins Abseits seiner Zeit denkt und schreibt. Der Steppenwolf führt eine Existenz am Rande des Abgrunds…

Komödie von Tom McGrath
Von Tom McGrath
mit Tom Quaas und Felix C. Voigt
Regie: Arne Retzlaff
Bühnenbild: Carsten Nüssler
Deutsch von Berndt Schmidt
Mit diesem Stück hat Tom McGrath dem größten Komikerpaar der Filmgeschichte ein heiteres Denkmal gesetzt. Stan Laurel und Oliver Hardy treffen sich, um noch einmal die Höhepunkte ihrer Karriere zu durchleben. In einem musikalisch-komödiantischen Bilderbogen – von den Anfängen der beiden in den Music Halls, den großen Erfolgen unter dem Produzenten Hal Roach bis zum Ende ihrer Karriere in Frankreich – lässt Tom McGrath den dünnen Stan und seinen dicken Freund Ollie ihre Biographien erzählen, indem er den Lebensstationen kleine Ausschnitte aus den Filmen beimischt. So entsteht ein rührendes Doppelporträt des berühmten Künstlerpaares voller Wortwitz, Slapstick und Situationskomik.

Komödie von Tom McGrath
Von Tom McGrath
mit Tom Quaas und Felix C. Voigt
Regie: Arne Retzlaff
Bühnenbild: Carsten Nüssler
Deutsch von Berndt Schmidt
Mit diesem Stück hat Tom McGrath dem größten Komikerpaar der Filmgeschichte ein heiteres Denkmal gesetzt. Stan Laurel und Oliver Hardy treffen sich, um noch einmal die Höhepunkte ihrer Karriere zu durchleben. In einem musikalisch-komödiantischen Bilderbogen – von den Anfängen der beiden in den Music Halls, den großen Erfolgen unter dem Produzenten Hal Roach bis zum Ende ihrer Karriere in Frankreich – lässt Tom McGrath den dünnen Stan und seinen dicken Freund Ollie ihre Biographien erzählen, indem er den Lebensstationen kleine Ausschnitte aus den Filmen beimischt. So entsteht ein rührendes Doppelporträt des berühmten Künstlerpaares voller Wortwitz, Slapstick und Situationskomik.

Shakespeares Drama vom blutigen Aufstieg und Fall eines Paares. Macbeth wird nach gewonnener Schlacht prophezeit, er solle König werden. Aber der König lebt und will seinen Sohn als Nachfolger einsetzen. Also muss gehandelt werden.
John von Düffel hat das klassische Drama neu übersetzt und sich dabei auf die beiden Hauptfiguren konzentriert. Es gelingt ihm ein fast klaustrophobisches Kammerspiel, in dem sich Gewalt an Schuld, Schuld an Wahn und Wahn an Liebe klammert.
John von Düffel wurde 1966 in Göttingen geboren und wuchs u. a. auf in Londonderry/Irland, Vermillion, South Dakota/USA und diversen kleineren deutschen Städten. Er studierte Philosophie, Volkswirtschaft und Germanistik in Stirling/Schottland und Freiburg im Breisgau, wo er 1989 mit einer Arbeit über Erkenntnistheorie promovierte, und war anschließend Theaterkritiker. Seit 1991 arbeitet er als Autor und Dramaturg, zuerst am Theater der Altmark in Stendal (1991 bis 1993), danach am Staatstheater Oldenburg (1993 bis 1996), Theater Basel (1996 bis 1998), Schauspiel Bonn (1998 bis 2000) und Thalia Theater Hamburg (2000 bis 2009). Seit Herbst 2009 ist er Dramaturg am Deutschen Theater Berlin. John von Düffel hat Romane, Essays, Übersetzungen und Bearbeitungen veröffentlicht.
2006 wurde John von Düffel mit dem Nicolas-Born-Preis des Landes Niedersachsen ausgezeichnet.
Foto: Stephan Böhlig